AWO Sozialpädagische Familienhilfe (SPFH) für die Stadt Göttingen
Als erster Träger im Stadtgebiet Göttingen entschloss sich die AWO im Februar 1984 aufgrund enger Kooperation mit der Stadt Göttingen Sozialpädagogische Familienhilfe in ihr Beratungsangebot aufzunehmen.

Unser Kerngeschäft ist die ambulante Begleitung von Familien. Wir bieten als Unterstützungsmaßnahmen die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) sowie Erziehungsbeistandschaften (EB), Marte Meo (Videogestützte Beratung) und Gruppenangebote an. Im Rahmen unserer Arbeit fördern und stärken wir Familien bei der Bewältigung ihrer Erziehungsaufgaben durch intensive pädagogisch-praktische Unterstützung nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Zudem unterstützen wir bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen und im Kontakt mit Ämtern und Behörden. Nähere Informationen zu den einzelnen Leistungen finden Sie unten im Detail in den Infokästen – ebenso die Qualifikationen unserer Mitarbeiter*innen in unserem Team.

Sozialpädagogische Familienhilfe
- Zeitlich begrenzte ambulante Unterstützung für Eltern, Kinder und Jugendliche [nach § 31 SGB VIII]
- Die Kontakte finden überwiegend im Lebensbereich der Familie statt
- Unterstützung von Eltern bei der Bewältigung ihrer Erziehungsaufgaben
- Intensive Begleitung in Form beratender Gespräche, modellhaftem Handeln und praktischer Unterstützung
- Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen und im Kontakt mit Ämtern und Institutionen
- Ausrichtung der Arbeit auf die individuellen Problemlagen der einzelnen Familien. Besonderen Wert wird dabei auf die Nutzung von Ressourcen der jeweils betreuten Familie gelegt
- Angebot für alle Formen von Lebensgemeinschaften mit mindestens einem Kind – unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität

Erziehungsbeistandschaften
- sind ambulante Hilfen, bei der Kinder und Jugendliche mit ihren Anliegen im Mittelpunkt stehen
- sollen das Kind / den Jugendlichen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen unterstützen, begleiten und fördern
- unterstützen das Kind / den Jugendlichen unter Einbeziehung des sozialen Umfelds
- unterstützen unter Erhaltung des Lebensbezuges zur Familie und fördern Verselbständigung und Selbstvertrauen
- Pädagogischer Schwerpunkt ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und umfasst persönliche Beratung, Freizeitaktivitäten, schulische Hilfen, kreative Angebote, Elterngespräche u.v.m.
- Die gesetzliche Grundlage unserer Arbeit ist definiert im § 30 SGB VIII

Marte Meo
- Videogestütztes Beratungsangebot
- Eltern werden mit ihren Kindern in Alltagssituationen gefilmt
- konkrete Entwicklungsanforderungen der Kinder werden sichtbar gemacht
- Ziel: Unterstützung der Eltern, gelingende Interaktionen mit den Kindern herzustellen

Gruppenangebote
- Elternfrühstück
- Mehrtägige Familienfreizeit
- Tagesausflug für die gesamte Familie
- Mädchengruppe
- Elternkurs
- Ferienangebote
- Wunschbaum-Aktion in der Weihnachtszeit mit Sparda-Bank und ProCity GmbH

Informationen für Fachkräfte und Kostenträger
Ansprechpartner und Kostenträger ist der Allgemeine Soziale Dienst des Jugendamtes. Die Maßnahmen sind durch die Erziehungsberechtigten zu beantragen. Rechtsgrundlage ist das SGB VIII, Kinder und Jugendhilfe.
In der Regel wird diese Hilfe gewährt bei:
• Schulschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten der Kinder
• Konflikten einzelner Familienmitglieder untereinander/Partnerschaftskonflikten
• psychischer Erkrankung der Eltern
• Problemen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung von Eltern
• Überforderung der Eltern im Erziehungsalltag
• Rückführung der Kinder aus stationären Einrichtungen nach Hause
• finanziellen Problemen, die das Kindeswohl gefährden
Individuelle Ziele werden im Hilfeplan festgelegt.
Die Abrechnung erfolgt nach Fachleistungsstunden.
Kontaktaufnahme
Susanne Hobert -Leitung-
AWO Göttingen gGmbH
Jutta-Limbach-Straße 3
37073 Göttingen
Tel. 0551 50091-70 oder
Tel. 0551 50091-0 (Sekretariat)
Montag bis Freitag 8:30 -14:00 Uhr
und zu anderen Zeiten nach vorheriger telefonischer Vereinbarung in unserem Büro
Kontakt per E-Mail:
s.hobert@awo-goettingen.de
Das Team besteht aus erfahrenen und jungen sozial-pädagogischen Fachkräften, die vorwiegend über familien- und sozialtherapeutische Zusatzausbildungen verfügen.
(Für die Teamübersicht mit Qualifikationen klicken Sie bitte auf den unteren Button)
Ihr Titel
+++ A K T U E L L E S +++
