Aktuelles
Auszeichnung für Mänerreunde

„Die Männerrunde ist ein Ort, an dem Einsamkeit durchbrochen und Resilienz gestärkt wird. Die Auszeichnung ist eine große Anerkennung für alle Beteiligten.“
3. Platz beim 5. Gesundheitspreis Südniedersachsen
Göttingen, 27.08.2025
Die Männerrunde im AWO Bürgertreff in Duderstadt ist für ihr besonderes Konzept ausgezeichnet worden: Bei der Jubiläumsfeier der Gesundheitsregion Göttingen/Südniedersachsen am 27.08.2025 erhielt die Gruppe den 3. Preis.
Das Projekt überzeugte die Jury mit der Idee, Männer aller Altersgruppen und Lebensphasen regelmäßig zusammenzubringen, um über Alltag, persönliche Themen und Herausforderungen im Leben ins Gespräch zu kommen. Unter der ehrenamtlichen Leitung eines pensionierten Polizisten, der früher als Kontaktbeamter in Göttingen tätig war, bietet die Männerrunde einen geschützten Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Gemeinschaft.
Die Gruppe startete im letzten September und mittlerweile ist ein fester Kreis von rund 25 Männern entstanden.
Das nächste Treffen der Männerrunde findet am 25. September 2025 um 15 Uhr im AWO-Bürgertreff, Marktstraße 85 in Duderstadt, statt. Neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen.
Interkulturelle Woche 2025
21.–28. September 2025
Göttingen feiert 50 Jahre Interkulturelle Woche mit einem bunten Programm unter dem Motto „Dafür!“ – für Zusammenhalt, Toleranz und eine offene Gesellschaft.
Unsere AWO-Veranstaltungen:
- Di, 23.09., 09:00–11:00 Uhr: Interkulturelles Familienfrühstück (mit Zahnhygiene-Tipps), AWO Familienzentrum Bovenden, 5 €/Erwachsene, Anmeldung erforderlich (Familienzentrum-Bovenden@awo-goettingen.de oder 0551 78956428)
- Mi, 24.09., 10:00–11:00 Uhr: Digitaler „Tag der offenen Tür“ der Migrationsberatung, online, kostenfrei, Anmeldung bis 19.09. (migrationsdienst@awo-goettingen.de)
- Mi, 24.09., 15:30–16:30 Uhr: „Interkulturelles“ Bilderbuchkino mit Bastelaktion, AWO Familienzentrum Bovenden, kostenfrei, ohne Anmeldung
- Do, 25.09., 14:00–16:00 Uhr: Sprachcafé mit Tee, Kaffee, Kuchen, Nachbarschaftstreff Ebertal, kostenfrei, ohne Anmeldung
- Do., 25.09., 17:00–19.00 Uhr: Sprechcafé Special, AWO Bürgertreff, Marktsr. 85 in Duderstadt, kostenfrei ohne Anmeldung
- Fr, 26.09., 09:30–10:30 Uhr: „Café Kinderwagen“ für Eltern mit Kindern 0–1 Jahre, AWO Familienzentrum Bovenden, kostenfrei, ohne Anmeldung
- Fr, 26.09., 10:30–11:30 Uhr: „Café Kinderwagen“ für Eltern mit Kindern 1–3 Jahre, AWO Familienzentrum Bovenden, kostenfrei, ohne Anmeldung
- Fr, 26.09., 10:30–12:00 Uhr: „Süßes aus aller Welt“ mit Waffeln und internationalen Liedern, Nachbarschaftstreff Ebertal, kostenfrei, ohne Anmeldung
- Fr, 26.09., 15:00–19:00 Uhr: „Das perfekte Dinner“ – Kinder (9–14 J.) kochen für ihre Eltern, Am Thie 2, Bovenden, 10 €/Kind inkl. Begleitperson, Anmeldung erforderlich (Familienzentrum-Bovenden@awo-goettingen.de oder 0551 78956428)
- Fr, 26.09., 18:00–21:00 Uhr: Internationaler Frauen-Tanzabend, Musa, Hagenweg 2a in Göttingen, Eintritt frei
Alle Infos: 50 Jahre Interkulturelle Woche: Göttingen feiert Vielfalt
Frauke Heiligenstadt zu Besuch bei der AWO

Katharina Kohlrautz (AWO Geschäftsführerin), Frauke Heiligenstadt (SPD-Bundestagsabgeordnete), Annnika Deubel (AWO Geschäftsstelle Northeim) und Dr. Dagmar Schlapeit-Beck (AWO Vorsitzende)
Sommerreise der SPD Bundestagsabgeordneten
Göttingen, 20.08.2025
Im Rahmen ihrer Sommerreise besuchte die SPD-Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt den AWO Kreisverband Göttingen-Northeim e.V. Im Fokus standen die Angebote am Standort Northeim, insbesondere die Ehrenamtsagentur sowie die Ausweitung der Angebote in der Northeimer Geschäftsstelle am Entenmarkt.
Heiligenstadt würdigte das Engagement der AWO vor Ort als fester Bestandteil der Sozialwirtschaft:
Organisationen wie die AWO leisten eine unheimlich wichtige Arbeit – dafür wollte ich einfach Danke sagen
Pat*innen für Kinder gesucht

Informationsabend für Interessierte
Göttingen, 03.09.2025
Kinder, die mit psychisch erkrankten Eltern aufwachsen, stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Genau hier setzt das Patenschafts-Programm der AWO Göttingen an: Es vermittelt ehrenamtliche Pat*innen, die 1 x pro Woche Zeit mit einem betroffenen Kind verbringen und eine stabile, verlässliche Bezugsperson außerhalb der Familie bieten.
Dafür suchen wir neue engagierte Pat*innen, die Kindern unbeschwerte Momente ermöglichen möchten.
Kommen Sie zum Info-Abend!
📅 Mittwoch, 03. September 2025
🕕 18:00 Uhr
📍 Jutta-Limbach-Straße 3, 37073 Göttingen
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alle Pat*innen werden umfassend vorbereitet, geschult und während ihrer Tätigkeit fachlich begleitet.
Kontakt:
Vanessa Kalvelage & Angela Söffker
📧 v.kalvelage@awo-goettingen.de oder a.soeffker@awo-goettingen.de
Einweihung und Jubiläum in Hann. Münden

Unser Team: Kirsten Ebert (Trialog Bereichsleitung Tagesstruktur), Henrike Straten, Inga Nickel, Britta Urban und Heike Herborg (Leitung Tagesstätte Hann. Münden)
Trialog Tagesstätte feiert 15(+1)-jähriges Bestehen in neuen Räumlichkeiten
Hann. Münden, 04.07.2025
Im Frühjahr ist unsere Trialog Tagesstätte in Hann. Münden, ein Angebot für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungenin, in neue Räumlichkeiten gezogen – in die ehemalige AWO Tagespflege, Am Plan 8. Die großzügigen und freundlichen Räume bieten nun noch bessere Bedingungen für unsere vielfältigen Angebote und Begegnungen.
Im letzten Jahr durfte die Trialog Tagesstätte bereits auf ihr 15-jähriges Bestehen zurückblicken. Aufgrund des Umzugs haben wir dieses Jubiläum in diesem Jahr nachgefeiert – gemeinsam mit zahlreichen Gästen: Teilnehmende, Kooperationspartner*innen, ehemalige Kolleg*innen, Freund*innen der AWO und viele mehr haben mit uns gefeiert. Bei Leckerem vom Grill, Kaffee und Kuchen sowie einer Tombola war für jeden etwas dabei. Es war ein lebendiges und fröhliches Zusammensein von Jung und Alt – ein Tag voller Begegnungen und schöner Gespräche.
Verabschiedung von Dr. Michael Bonder

AWO Vorsitzende Dr. Dagmar Schlapeit-Beck (l.) und die neue Geschäftsführerin Katharina Kohlrautz (m.) mit dem ausscheidenden Dr. Michael Bonder (r.)
Langjähriger Geschäftsführer geht in Ruhestand
Göttingen, 03.07.2025
Mit großem Dank und Wertschätzung verabschiedet der AWO Kreisverband Göttingen-Northeim seinen langjährigen Geschäftsführer Dr. Michael Bonder in den Ruhestand.
„Michael Bonder hat über viele Jahre mit großem Engagement, herausragendem Weitblick und sozialer Verantwortung die AWO vor Ort geprägt. Für seine Verdienste um die Professionalisierung der AWO als zukunftsweisenden Wohlfahrtsverband danken wir ihm sehr herzlich. Mit ihm verlässt eine prägende Persönlichkeit die AWO, die über fast zwei Jahrzehnte die soziale Landschaft in Stadt und Landkreis Göttingen maßgeblich mitgestaltet hat“, betont unsere AWO-Vorsitzende Dr. Dagmar Schlapeit-Beck.
Dr. Michael Bonder übernahm 2007 die Geschäftsführung des AWO Kreisverbandes Göttingen. Mit Gründung der AWO Göttingen gGmbH im Jahr 2012 übernahm er auch dort die Geschäftsführung. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche wegweisende AWO-Projekte und soziale Unternehmungen realisiert. Besonders hervorzuheben ist der Aufbau der Abteilung Trialog und der Ausbau der Kinderbetreuung. Auch der Erhalt und die Weiterentwicklung des AWO-Häuschens im Lönsweg zum Quartierszentrum und Kinder- und Jugendhaus zählt zu seinen Erfolgen.
Wegweisend war die Gründung der Bonveno Göttingen gGmbH 2015 – eine gemeinsame Initiative von Göttinger Wohlfahrtsverbänden zur Betreuung von Geflüchteten, deren Geschäftsführung Dr. Michael Bonder ebenfalls innehatte.
Nachfolgerin als Geschäftsführerin ist Katharina Kohlrautz, die bereits 2022 in die Geschäftsführung der AWO Göttingen gGmbH mit eingestiegen ist und ebenso Führungsaufgaben beim AWO Kreisverband übernommen hat. „Wir freuen uns, mit Katharina Kohlrautz eine Nachfolgerin in der Geschäftsführung zu haben, die mit ihrer umfassenden Expertise im Sozialbereich, einem modernen, menschenzugewandten Führungsstil und einem klaren Blick für zukunftsgerichtete Unternehmensentwicklung wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der AWO mitbringt“, erklärt unsere Vorsitzende Dr. Dagmar Schlapeit-Beck.
Neues aus Northeim

Geschäftsstelle und Ehrenamtsagentur im Landkreis Northeim neu besetzt
Northeim 16.06.2025
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die AWO-Geschäftsstelle in Northeim sowie die Ehrenamtsagentur für den Landkreis Northeim wieder personell besetzt sind. Mit Annika Deubel gibt es eine neue Ansprechpartnerin, die das breite Angebot rund um soziale Beratung und freiwilliges Engagement koordiniert.
Was wir anbieten:
- Soziale Sprechstunde: Beratung bei Behördenfragen
- Vermittlung und Beratung von Ehrenamtlichen
- Unterstützung von Organisationen in der Freiwilligenarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit und Fortbildungen
- Veranstaltungsorganisation und Mitgliederbetreuung
📍 Ort: Entenmarkt 3, 37154 Northeim
📞 Kontakt: Tel. 05551 989709 | ✉️ ehrenamt-nom@awo-goettingen.de
🕒 Servicezeiten: Mo, Mi, Do: 10:00–13:00 Uhr sowie nach Absprache
Wir sind für Sie da – für Ihre Fragen, Ihr Engagement, Ihr Anliegen.
Elternkurs "Pubertät"
„Das können doch nicht meine sein“
Kurs für Eltern von Kindern zwischen 10 und 16 Jahren (ab August)
Kinderschutz im Landkreis Göttingen

Caritas und AWO haben sich personell aufgestellt und bieten auch 2025 regionale Angebote an.
Der Internationale Kindertag am 1. Juni macht auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und speziell auf die Kinderrechte aufmerksam. Ein wichtiges Thema hierbei ist auch der Kinderschutz.
Wie aktuell dies ist, zeigt die Anzahl der erfassten Kindeswohlgefährdungen. Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen stieg 2023 gegenüber 2022 um mindestens 2 Prozent auf 63.700 Fälle, wobei von einem tatsächlichen Anstieg um bis zu 8 Prozent auf 67.300 Fälle ausgegangen werden kann (Quelle: www.destatis.de).
Anfang des Jahres haben der AWO Kreisverband und der Caritasverband Südniedersachsen zu einem Kinderschutz-Fachtag ins Kreishaus Göttingen geladen. Hierbei gab es neben einem Rückblick auf die vergangenen 17 Jahre Kinderschutz im Landkreis Göttingen auch Einblicke in die aktuellen Entwicklungen. Denn neben personellen Veränderungen gibt es auch inhaltliche Entwicklungen, über die die geladenen Kooperations- und Netzwerkpartner:innen informiert wurden.
In den Gemeinden Friedland, Rosdorf, Staufenberg, der Samtgemeinde Dransfeld, der Stadt Hann. Münden und dem Flecken Adelebsen berät die AWO beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdungen. Die Kinderschutz-Fachkräfte der Caritas beraten zudem im Flecken Bovenden, in der Gemeinde Gleichen, den Samtgemeinden Gieboldehausen und Radolfshausen, sowie der Stadt Duderstadt. Sollten Anhaltspunkte einer Kindeswohlgefährdung vorliegen, schätzen die Fachkräfte die Gefährdung ein und erstellen eine Prognose, die den Schutz des betroffenen Kindes sicherstellen soll.
AWO und Caritas haben – beauftragt durch die Koordinierungsstelle „Frühe Hilfen“ des Jugendamtes – Fortbildungen für Lehrkräfte, Kita-Fachkräfte, Schulbegleiter:innen und Tagespflege-Fachkräfte etabliert. Sexualisierte Gewalt ist und bleibt dabei ein Schwerpunkt. Bei Verdachtsfällen auf sexualisierte und häusliche Gewalt steht zudem der Landkreis in enger Kooperation mit der spezialisierten Fachstelle Phönix.
Bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung können sich betroffene Fachkräfte aus Schulen, Kitas, therapeutischen und gesundheitlichen Institutionen an die AWO, die Caritas oder das KuK wenden. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten gibt es unter www.awo-goettingen.de/kindeswohl, www.caritas-suedniedersachsen.de/kindeswohl sowie www.kuk-goettingen.de.
Landtagsabgeordnete besucht AWO

Karola Margraf informiert sich vor Ort
Göttingen, 23.04.2025
Ferienfreizeiten des AWO Jugendwerkes


Mit dem AWO Jugendwerk in den Sommerferien unterwegs
Unsere Bezirksjugend organisiert jedes Jahr verschiedene Freizeiten. Unter www.dein-jugendwerk.de oder direkt über https://www.jugendwerk-awo-reisen.de/gliederungen/bezirksjugendwerk_der_awo_hannover_e_v_ sind alle Angebote des Bezirksjugendwerks einsehbar. Dort kann die Online-Anmeldung erfolgen.
Um was für Angebote es geht? Also:
Unsere Camps on Tour für Kinder von 8 – 12 Jahren finden dieses Jahr in Altgandersheim (27.07. – 02.08.) sowie in Dahlem-Marienau (13.07. – 19.07. – bereits ausgebucht) statt. Camp on Tour, das heißt: Unsere ehrenamtlichen Teamer*innen kommen mit einem Anhänger mit allem, was es für ein Zeltlager braucht, an einen Ort in den Kreisen des AWO-Bezirks Hannover, bauen alles auf und am nächsten Tag kommt eine Gruppe und erlebt gemeinsam unter wechselndem Motto eine Woche Ferienspaß zum kleinen Preis.
Wenn ihr Interesse habt, dass so ein Camp on Tour auch mal in eurem Kreis stattfindet, setzt euch gerne mit uns in Verbindung!
Bei der Kinderrepublik auf Föhr (03.08. – 09.08.) werden wir eine von vielen Jugendwerksgruppen aus ganz Deutschland sein, die unter dem Motto Demokratie leben und erleben ein Zeltlager veranstalten, wo die 10 – 13-jährigen Teilnehmenden am Wattenmeer bei Sonne, Strand und Nordseewellen das Ruder in die Hand nehmen.
Für die Altersgruppe 13 – 15 bieten wir vom 13.07. – 21.07. eine Gruppenreise auf den Jugendwerks-Zeltplatz am Bodensee.
Junge Erwachsene können an den Internationalen Begegnungen in Dinan, Frankreich (23.08. – 31.08.) und Tallinn, Estland (im Oktober 2025, genauerer Termin folgt noch) teilnehmen.
In Frankreich verbringen drei Gruppen von 18 – 25 Jahren, je eine aus Frankreich, Rumänien und Deutschland, unter dem Motto Food4Health eine gute Woche im gemeinsamen Austausch, mit Spaß, gemeinsamem Kochen, Sprachenlernen und vielem mehr.
Beim multinationalen Training-Course für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren in Estland mit Teilnehmendengruppen aus Deutschland, frankreich, Georgien, Marokko, Algerien, Spanien und Albanien geht es thematisch um die Verbindung von realer und digitaler Welt. Das Motto lautet Immersion to the digital world.
Kreisverband wählt neuen Vorstand

neuer Vorstand mit Geschäftsführung und Ehrenvorsitzenden: Ines Albrecht-Engel, Matthias Wilhelm, Katharina Kohlrautz, Ingelore Kettler, Bernd Neander, Dr. Schlapeit-Beck, Udo Riemann, Renate Krenz und Prof. i.R. Dr. Dirk Schumann (v.l.n.r.)

Ehrung von Ingelore Kettler (l.) durch Dagmar Freudenberg (r.)
Kreiskonferenz der Arbeiterwohlfahrt hat einen neuen Vorstand gewählt
Bovenden, 01.03.2025
Vorsitzende des AWO Kreisverbandes Göttingen-Northeim ist Dr. Dagmar Schlapeit-Beck, Kreistagsabgeordnete im Landkreis Göttingen und ehemalige langjährige Sozialdezernentin der Stadt Göttingen. Stellvertretende Vorsitzende sind Ines Albrecht-Engel, Udo Riemann und Thomas Markschies. Als Beisitzer*innen wurden gewählt Renate Krenz, Bernd Neander und Prof. Dr. Dirk Schumann, sowie Matthias Wilhelm als Schriftführer.
Die neue Vorsitzende erklärte, die Arbeiterwohlfahrt (AWO) wieder stärker als Partnerin der Städte und Gemeinden zu profilieren. Immer dann, wenn Wohnprojekte für Senioren, für Menschen mit Betreuungsbedarf, Pflegewohngemeinschaften, Tageseinrichtungen oder Nachbarschafts- und Gemeinschaftstreffpunkte geplant seien, will sich die AWO als Betreiberin anbieten. Die neue Vorsitzende Dr. Schlapeit-Beck äußerte: „Die AWO ist ein starker, langjährig erfahrener Anbieter und Betreiber sozialer Einrichtungen, von hochmodernen Kindertagesstätten, über sozial integrierte Flüchtlingsunterbringungen bis hin zu altengerechten Wohnformen. Gerade hier sieht die AWO in der Region einen großen Bedarf an Wohnprojekten, für Menschen mit Hilfs- und Unterstützungsbedarf. Der neue Vorstand will sich in diesem Arbeitsfeld klassischer Sozialpolitik wieder stärker engagieren.“
Die Vorsitzende dankte der bisherigen Vorsitzenden Dagmar Freudenberg und dem bisherigen Kreisvorstand für seine geleistete Arbeit.
Auf der Kreiskonferenz wurde Ingelore Kettler zur Ehrenvorsitzenden des AWO Kreisverbandes ernannt. Die Bovenderin Kettler hat den Kreisverband Göttingen maßgeblich geprägt – von der Gründung im Jahr 1978 bis heute mit ihrem stetig währenden Engagement auf kommunaler- und Bezirksverbandsebene. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Günter Blümel wurde von Marco Brunotte, dem Vorsitzenden des Bezirksverbandes Hannover, für über 10 Jahre ehrenamtliches Engagement in der AWO, im Kreisvorstand und im Ortsverein Göttingen, geehrt.
Neuer Kurs für Eltern in Trennung
Kinder im Blick-Kurs
Göttingen, ab März 2025
Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Dieser Kurs behandelt grundlegende Fragen:
- Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
- Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
- Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?
In zwei getrennten Gruppen, so dass beide Eltern an unterschiedlichen Kursen teilnehmen.
Termine Kurs 1 – Caritas Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche u. Eltern: 06.03., 20.03., 03.04., 08.05., 15.05. & 05.06.2025, immer Donnerstags von 18.00 – 21.00 Uhr in Göttingen
Termine Kurs 2- AWO Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche u. Eltern: 15.03., 29.03. & 26.04.2025 von 9.00 – 16.00 Uhr und 10.05.2025 von 10.00 – 13.00 Uhr, immer Samstags in Göttingen
Anmeldungen bis zum 31.01.2025!
AWO Sartorius-Kita erneut zertifiziert

Übergabe der Zertifizierungsurkunde am 03.12.2024: Mike Neumann (Sartorius-Kita), Jennifer Heinsohn (Kita-Leitung) und Kevin Sennhenn (Netzwerkkoordinator Bildungsregion Südniedersachsen)
Kita „Kleine Forscherinnen und Forscher“ bleibt ein „Haus, in dem Kinder forschen“
Göttingen, 03.12.2024
Die Kinder der AWO Sartorius-Kita „Kleine Forscherinnen und Forscher“ entdecken und forschen weiterhin regelmäßig gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften. Für ihren Einsatz in der frühen MINT-Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung erhält die Einrichtung zum zweiten Mal das Zertifikat als „Haus, in dem Kinder forschen“. Überreicht wurde die Zertifizierung von Kevin Sennhenn, Netzwerkkoordinator „Kinder forschen“ der Bildungsregion Südniedersachsen bei der SüdniedersachsenStiftung.
Der Zertifizierung liegen feste Qualitätskriterien zugrunde, die sich am Deutschen Kindergarten-Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Die Zertifizierung ist für zwei Jahre gültig. Für die Zertifizierung besuchen die Pädagog*innen der AWO Sartorius-Kita „Kleine Forscherinnen und Forscher“ regelmäßig die praxisnahen Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen.
Spende für Kinder- und Jugendtelefon

Spendenübergabe am 19.11.2024: Josef Postert (Berater KJT), Roberta Böcker (Präsidentin IWC Göttingen), Jutta Jacobi (Pastpräsidentin IWC Göttingen), Sophia Löwe-Krieg (Koordinatorin KJT), Claudia Sundrum (Beraterin KJT), Katharina Kohlrautz (Geschäftsführerin AWO Göttingen-Northeim)
Inner Wheel Club Göttingen sammelt Spenden
Göttingen, 19.11.2024
Das Kinder- und Jugendtelefon Göttingen (KJT) hat eine Spende in Höhe von 2.000 Euro vom Inner Wheel Club (IWC) Göttingen erhalten. Das Spendengeld sammelte der Club bei einem Hoffest mit Dämmershoppen am 14.09.2024 in Schnedinghausen bei Northeim.
Der Inner Wheel Club Göttingen unterstützt das Kinder- und Jugendtelefon bereits im 4. Jahr in Folge mit einer Spendensammel-Aktion. Auch im nächsten Jahr wird der IWC wieder ein Dämmershoppen zugunsten des Kinder- und Jugendtelefons ausrichten.
Auszeichnung für Patenschafts-Projekt

Preis für „Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern“
Einbeck, 15.11.2024
Unter dem Motto „Jung hilft Alt – Alt hilft Jung“ wurden drei Projekte prämiert: Unser Projekt „Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern“ hat den 3. Platz belegt. Wir sind sehr stolz auf unser tolles Team und dankbar für die Auszeichnung.
Wir gratulieren auch den den anderen Preisträgern: Der HAWK Hochschule mit „Balu und Du“ (1. Preis) und der Ev. Familienbildungsstätte mit „Wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt“ (2. Preis)!
Der diesjährige Gesundheitspreis Südniedersachsen wurde bei der 9. regionalen Gesundheitskonferenz zum Thema „Gesund von klein auf“ am 15. November 2024 in der BBS Einbeck verliehen.
Ausbildungskurs für Ehrenamtliche
Kinder- und Jugendtelefon startet neuen Ausbildungskurs für „Nummer gegen Kummer“
Göttingen, im Dezember 2024
Das Kinder- und Jugendtelefon Göttingen sucht interessierte Mitarbeitende für die ehrenamtliche Telefonberatung von Kindern und Jugendlichen. Der neue Ausbildungskurs startet im Dezember 2024 und wird überwiegend an Mittwochabenden (17-19.30 Uhr) stattfinden. Die Ausbildung beträgt ca. 80 Unterrichtsstunden. Sie ist nach den Grundsätzen von „Nummer gegen Kummer“ sowie der klientenzentrierten Gesprächsführung aufgebaut und wird an unserem Standort von einer Gesprächstherapeutin/Psychologin durchgeführt.
Zur Ausbildung gehören u.a. themenzentrierte Selbsterfahrung, Rollenspiele mit Fragen aus der Praxis, Hospitationen am Beratungstelefon, Theorie und Praxis der klientenzentrierten Gesprächsführung u.a. nach Carl Rogers, Einheiten zu den Themen Pubertät, Liebe und Freundschaft, Sexualität, Trennungs- und Trauerprozesse sowie Krisenintervention.
Das Beratungsteam besteht aus rund 30 jugendlichen und erwachsenen Ehrenamtlichen. Zehn Stunden pro Monat beträgt der Mindesteinsatz. An zwei Abenden pro Monat sind Supervision und Teamfortbildung obligatorisch.
Es finden zwei Info-Abende am 11. und 18. November 2024 statt.
Information und Kontakt:
Sophia Löwe-Krieg (Koordinatorin)
Tel.: 0551 379877, E-Mail: kinderundjugendtelefon-goe@t-online.de, Bürozeiten: Mo + Mi 10 – 14.00 Uhr
100 Jahre AWO Einbeck
Sonderausstellung zum 100-jährigen Bestehen des Ortsvereins Einbeck
Einbeck, 23.10.2024
Vom 23.10. bis 01.12.2024 zeigt das StadtMuseum Einbeck eine Sonderausstellung anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt in Einbeck.
Seit 100 Jahren engagiert sich die AWO in Einbeck sozial, setzt sich für andere ein greift gesellschaftliche Probleme auf. Wie dies konkret in der Vergangenheit ausgesehen hat, zeigen die zeitgenössischen Ausstellungsstücke. Da die Geschichte der AWO Einbeck mit der Geschichte der Stadt verwoben ist, ist die Ausstellung im StadtMuseum zu sehen.
Wo: Einbecker StadtMuseum, Auf dem Steinwege 11-13
Wann: Mo. – Fr. 10.00 bis 17.000 Uhr, Sa. 10.00 bis 15.00 Uhr
Koordinierungsstelle für Inklusive Arbeit in Südniedersachsen

KIAS bringt Unternehmen, Arbeitnehmende mit Behinderung und ihre Unterstützungsstellen zusammen
Bovenden, 01.10.2024
Am 01.10.2024 fand die Auftaktveranstaltung der Koordinierungsstelle für Inklusive Arbeit in Südniedersachsen (KIAS) statt.
Neben Netzwerkpartner*innen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Bildung und Beratung waren natürlich auch Menschen mit Behinderung dabei.
Im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung stand die Vorstellung des Projektes. KIAS ist eine regionale und kostenfreie Anlaufstelle in den Landkreisen Northeim und Göttingen sowie in der Stadt Göttingen.
Abgerundet wurden die thematischen Inputs von Musik- und Tanzeinlagen. Durch den Abend führte Moderator Nico Mader gemeinsam mit den Moderatoren des Podcast „Inkluencer on Air“.
Die Koordinierungsstelle wird über den Europäischen Sozialfond gefördert und durch die Landkreise Göttingen und Northeim, der Stadt Göttingen sowie die AWO Göttingen kofinanziert.
Motto-Party bei Trialog

Partytime in der Tagesstätte Stumpfebiel
Göttingen, 25.10.2024
Es ist wieder Partytime im Stumpfebiel: Die nächste Mottoparty unseres Bereiches Trialog findet am 25.10 ab 17:00 Uhr statt. Für Essen und Getränke ist gesorgt und für Musik sowieso!
Alle Menschen sind herzlich eingeladen, gern auch mit Begleitung und wie immer: sehr gerne im Kostüm (aber kein Muss!).
AWO bei der "Interkulturellen Woche"
Neue Räume – unsere Angebote während der „Interkulturellen Woche“ 2024
Landkreis Göttingen, 22. bis 29.09.2024
Familienzentrum Bovenden, Sonnenberg 60 in Bovenden
Klön- und Kreativtreff
24.09.2024
10:00 bis 12:00 Uhr
Anmeldung: familienzentrum-bovenden@awo-goettingen.de oder 0551 78956428
Café Kinderwagen
27.09.2024
09:30 bis 10:30 Uhr
Kinder im Alter 0-1 Jahre
Café Kinderwagen
27.09.2024
10:30 bis 11:30 Uhr
Kinder im Alter 1-3 Jahre
Das perfekte Dinner – Kinder kochen für ihre Eltern – eine Reise durch Europa
27.09.2024
15:00 bis 20:00 Uhr
Kinder im Alter 9-15 Jahre, 8 € für Material
Anmeldung: familienzentrum-bovenden@awo-goettingen.de oder 0551 78956428
Dreisprachgige Bilderbuchlesung – Kurdisch, Spanisch und Deutsch
29.09.2024
10:00 bis 12:00 Uhr
Ev. Familienbildungsstätte Göttingen
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Einbürgerung: „Neue Chancen und Perspektiven“
25.09.2024
10:00 bis 11:30 Uhr
Online, Zugangsdaten werden nach Anmeldung verschickt
Anmeldung bis 20.09.2024: migrationsdienst@awo-goettingen.de
Internationaler Frauen-Tanzabend
26.09.2024
17:30 bis 20:00 Uhr
Musa, Hagenweg 2a in Göttingen
Eintritt frei.
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen
Workshop „Umgang mit Vorbehalten – Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“
Göttingen, 26.09.2024
Umgang mit Vorbehalten beim Elternabend, im Klassenraum oder bei der Familienfeier – immer wieder begegnen wir in unserem Alltag diskriminierenden Aussagen und Vorbehalten. Oft verstecken sich dahinter Vorurteile über Gruppen von Menschen, die nicht nur verletzend, sondern auch gefährlich sein können. Vor allem geflüchtete Menschen in Deutschland sind diesen Vorbehalten oft ausgesetzt. Doch woher kommen diese Bilder in unseren Köpfen und was können wir dagegen tun und betroffene Menschen unterstützen? Ziel ist eigene Vorbehalte und Vorurteile zu reflektieren und Strategien zu entwickeln und einzuüben, um diskriminierenden Aussagen etwas entgegenzusetzen und so betroffene Personen zu unterstützen, und zu einer offenen und toleranten Gesellschaft beizutragen.
In dem Info-Workshop „Umgang mit Vorbehalten“ wird sich Antwortstrategien gewidmet, um auf rassistische Parolen, Witze oder verallgemeinernde Falschaussagen etwas zu entgegnen.
Für Getränke und Snacks wird gesorgt.
Referent*in: Kolpingwerk Deutschland (Referent*innen werden noch bekannt gegeben)
Wann: 26. September, 17:30 – 20:00 Uhr
Wo: AWO Göttingen, Jutta-Limbach-Straße 3, 2 Etage, Konferenzraum
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung an: a.mueller@awo-goettingen.de oder 0176 / 22 91 94 21
Auszeichnung für jahrelanges Engagement

Jutta Nickel, Marco Brunotte (Vorsitzender des AWO Bezirksverbandes Hannover) und Ines Albrecht-Engel (v.l.n.r.)
Bundesverdienstkreuz für Ines Albrecht-Engel und Verdienstmedaille für Jutta Nickel
Hann. Münden, 07.08.2024
Am 07.08.2024 wurden die Hann. Mündenerinnen Ines Albrecht-Engel mit dem Bundesverdienstkreuz und Jutta Nickel mit der Verdienstmedaille ausgezeichnet.
Wir sind sehr stolz und dankbar, diese beiden Frauen in der AWO zu haben!
Beide setzen sich seit Jahrzehnten für eine sozial und lebenswerte Gesellschaft ein – dafür danken wir ihnen von Herzen und freuen uns auf die nächsten Jahre mit ihnen auch an unserer Seite.

Sparkasse Duderstadt unterstützt Bürgertreff mit 250 €
Duderstadt, 08.07.2024
Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es dem AWO Bürgertreff eine Reihe von Veranstaltungen durchzuführen, die das soziale Miteinander in Duderstadt und der Nachbarschaft der Innenstadt dienen soll.
Mit der Spende wird unter anderem eine Veranstaltung mit dem Thema „Pflegebedürftigkeit“ realisiert, die sich an Bewohner*innen des Sozialraums Duderstadt richtet. „Wir freuen uns sehr über die Unterstützung der Sparkasse Duderstadt“, erklärt Stefan Kanig, Projektleiter des Bürgertreffs.
Sommertour des AWO Bundesverbandes

AWO Vorsitzender vor Ort in Südniedersachsen
Göttingen, 14.06.2024
Fachtag "Männer in Kitas Göttingen"

10 Jahre Arbeitskreis „Männer in Kitas“
Göttingen, 23.10.2024
Ein Verbund verschiedener Träger hat den Arbeitskreis „Männer in Kitas Göttingen“ 2014 gegründet, um Männer in ihrer Arbeit der frühkindlichen Erziehung und Bildung zu stärken. Über die Jahre ist ein offenes Netzwerk von Männern entstanden, die in einer Krippe, Kita, der Ganztagsbetreuung von Grundschulen oder in einem Hort arbeiten und sich, begleitet von einem professionellen Moderator, zu unterschiedlichen Themen austauschen und weiterbilden.
Dieses Jubiläum nehmen wir zum Anlass, um auf die Veränderungen des immer noch weiblich geprägten Arbeitsfeldes Kita zu schauen und anschließend den Blick geschlechterpolitisch auf das Thema „Männer und Care-Arbeit“ zu weiten. Der Fachtag richtet sich an Vertreter*innen von Kitaträgern, fachlich und politisch Verantwortliche, an Pädagog*innen in Ausbildung und Beruf sowie an alle anderen Interessierten.
Wann: 23. Oktober 2024, 13:30 – ca. 17 Uhr
Wo: Ratssaal, Neues Rathaus Göttingen
Was: Vorträge von Prof. Dr. Tim Rohrmann und Dr. Marc Gärtner; anschl. Get together
Grüne Mitte Ebertal

Interviewfilm
Göttingen, 30.05.2024
Am 30. Mai 2024 zeigt das AWO-Häuschen im Lönsweg um 15:30 Uhr einen Interviewfilm über die „Grüne Mitte Ebertal“ – kostenlos.
Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. Ermöglicht hat dies der AWO Ortsverein Göttingen.
Frauen-Flohmarkt & Pflanzentauschbörse

Von Frauen für Frauen
Göttingen, 02.06.2024
Am 02. Juni findet in der „Grünen Mitte Ebertal“ rund ums AWO Häuschen im Lönsweg ein Frauen-Flohmarkt und eine Pflanzentauschbörse statt.
Dank unserer ehrenamtlichen Helfer*innen ist für Speis und Trank gesorgt.
Stand-Anmeldungen sind bei unserem Quartiermanager möglich:
ebertal@awo-goettingen.de oder telefonisch unter 0551 7700485.
Flohmarkt
Wann: 02. Juni 2024, ab 10:00 Uhr
Wo: Lönsweg 16 in Göttingen
Was: Frauensachen und Pflanzen
Neuer Partner in der Brot-Galerie

Brot-Galerie startet mit neuem Kooperationspartner und neuer Kunst-Ausstellung in den Sommer
Göttingen, 01.06.2024
Ab dem 01. Juni gibt es in der Brot-Galerie, Kurze Str. 3 in Göttingen, Backwaren vom Vortag aus der Herstellung der Feinbäckerei Ruch.
„Unser bisheriges Angebot ist bei den Kundinnen und Kunden sehr beliebt, wir freuen uns aber nun auch auf eine Neuausrichtung mit neuen Produkten eines neuen Partners“, so Julia Cerny, Leiterin der Brot-Galerie. Fündig wurde die AWO Göttingen bei der Suche nach einem neuen Lieferanten in der Feinbäckerei Ruch, die ebenfalls auf der Suche nach einer neuen Möglichkeit für „Gutes von gestern“ war „Durch die neue Partnerschaft wird ‚Gutes von gestern‘ quasi noch besser und somit zu ‚Bestes von gestern‘“, ergänzt Julia Cerny.
Feier zum „Neustart“
Wann: 01. Juni 2024, 10:00 und 14.00 Uhr
Wo: Brot-Galerie, Kurze Str. 3 in Göttingen
Was: Probier-Tisch und Eröffnung der neuen Ausstellung „Gänseliesel goes wild – Motive aus dem Göttinger Stadtbild“ gemalt im Rahmen des Kinder-Kunstworkshops des AWO Ortsverein Göttingen.
Seelische Herausforderungen im Alltag

Damit das Alter nicht zur Last wird…
Göttingen, 09.04.2024
Kaum ein neuer Lebensabschnitt ist von derartig unterschiedlichen Vorstellungen geprägt wie das Alter: Best und Golden Ager auf der einen Seite, auf der anderen körperlich und geistiger Abbau, Einsamkeit und Depression.
Wir laden Sie gemeinsam mit dem Gesundheitszentrum Göttingen e.V. ein, sich mit dieser Lebensphase auseinanderzusetzen.
Welche Herausforderungen und Veränderungen gibt es? Was bedeutet Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung? Und wohin, wenn das alles doch zur Last wird?
Wann: Dienstag, 09.04.2024, 18.00 Uhr
Wo: Holbornsche Haus, Rote Str. 34, Göttingen
Voranmeldung: kibis@gesundheitszentrum-goe.de oder 0551 486766
Internationales Abendessen

Gemeinsam gegen Rassismus
Göttingen, 15.03.2024
Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus 2024 laden wir zu einem gemeinsamen Abendessen gegen Rassismus ein. Dazu möchten wir alle einladen, die an einem Austausch in netter Atmosphäre und bei leckeren Snacks interessiert sind. Wir stellen Getränke und Süßspeisen zur Verfügung und freuen uns, wenn alle Teilnehmenden eine Kleinigkeit (Fingerfood) zum Buffet beisteuern.
Wir freuen uns auf einen schönen Abend. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Wann: Freitag, 15.03.2024, 17:30 –19.30 Uhr
Wo: Nachbarschaftszentrum Grone, Deisterstraße 10, Göttingen
Anmeldung: per E-Mail an a.mueller@awo-goettingen.de oder WhatsApp an 0176 22919421
Oberbürgermeisterin zu Gast im Ebertal
Petra Broistedt besucht Häuschen im Lönsweg
Göttingen, 09.02.2024
Projektabschluss "Grenzenlose Stadtmusik"
Abschlusskonzert
Göttingen, 16.12.2023
Unser von „Aktion Mensch“ gefördertes inklusives Projekt „Grenzenlose Stadtmusik“ hatte am Samstag den 16.12.23 sein Abschlusskonzert auf der Kulturbühne Geismar. Viele Bürger*innen, Familien und Angehörige waren gekommen, um in zwei Stunden eine Reise durch die Projektlaufzeit mitzuerleben. Nach einem Grußwort des Ortsbürgermeisters Uwe Löding konnte das Publikum nicht nur die selbstgeschriebenen und professionell im Studio entwickelten Songs live erleben, alle durften auch selbst mitmachen: Der Göttinger Künstler und Musiker Ibs Sallah brachte seine Trommeln mit und es wurde miteinander musiziert, was vor allem den Kindern riesigen Spaß machte. Robert Carl Blank aus Hamburg, der die Gruppe im Songwriting unterstütz hatte, gab ein kleines Konzert mit der Gitarre bevor alle das Titellied „Grenzenlose Stadtmusik“ mit der Projektband live erleben und mitsingen konnten. Ein durch und durch lebendiger, musikalischer, inklusiver Nachmittag unter Nachbarn. Es wird sicher nicht das letzte Treffen dieser tollen Band gewesen sein.
Spende für Bürgertreff Duderstadt


500 € für Veranstaltungen
Duderstadt, 12.12.2023
Jüttner Orthopädie fördert die Arbeit des Inklusiven Bürgertreffs der AWO Göttingen mit einer
Spende in Höhe von 500 €. Diese wurde am Dienstag, 12. Dezember 2023 von Patrick Schorisch,
Leiter Filiale Duderstadt, und Andreas Ludwig, Abteilungsleiter Marketing, an das Team des
Bürgertreffs Duderstadt übergeben.
Stefan Kanig, Einrichtungsleiter Trialog Tagesstätte und Bürgertreff Duderstadt, begrüßt die
Spende sehr: „Mit der Spende können wir gut vier bis fünf Veranstaltungen im Bürgertreff – für
und mit der Nachbarschaft – umsetzen. Anfang des neuen Jahres planen wir genau, welche
Veranstaltungen zur gegenseitigen Unterstützung, Vernetzung oder Begegnung sinnvoll sind.“
Andreas Ludwig, Abteilungsleiter Marketing des Familienunternehmens Jüttner Orthopädie
begründet die Spende damit, dass dem Unternehmen gerade die Unterstützung regionaler
sozialer Projekte wichtig sei. Daher werden jedes Jahr von den Filialen elf Projekte
vorgeschlagen, die aus ihrer Sicht gefördert werden sollten.
Durch einen Kontakt wurde Filialleiter Patrick Schorisch auf den Bürgertreff aufmerksam und
vermittelte die Spende.
Das Trialog-Team Duderstadt, zu dem der Bürgertreff gehört, sowie die Geschäftsführerin der
AWO, Katharina Kohlrautz, nahmen die Spende dankend entgegen.
Trialog unterwegs im Sozialraum
Anti-Stigma-Arbeit
Göttingen, 28.11.2023
Ende November haben zwei Betreuungskräfte und zwei Klientinnen von Trialog „Besondere Wohnformen“ wieder die Schulbank drücken dürfen: Gemeinsam ging es in eine 11. Klasse der IGS Geismar, sie sich gemeinsam mit den Schüler*innen vier Schulstunden über psychische Erkrankungen, eigene Erfahrungen, Resilienz und Risikofaktoren sowie Anlaufstellen in Göttingen ausgetauscht haben. Sozialraum- und Anti-Stigma-Arbeit ganz nah und menschlich.
Es war ein spannender Austausch, bei dem alle viel voneinander und miteinander lernen konnten!
Trialog beim Weihnachtsmarkt


Stand auf dem Weihnachtsmarkt Geismar
Göttingen, 10.12.2023
Kein Schnee, aber umso mehr gute Laune hat das Team von Trialog „Besondere Wohnform“ vom Aufbau bis zum Abbau begleitet. Gemeinsam von Betreuungskräften und Klientel selbst hergestellte Armbänder, schön verpackte Trinkschokolade für eine heiße Milch sowie heißer Apfelsaft zum Aufwärmen für Groß und Klein lockten viele Besucher*innen an den Trialog-Stand, wo die Sachen auf Spendenbasis angeboten wurden. Es fand ein reger Austausch statt und viele Gespräche über die AWO und Trialog.
Vielen Dank für die vielen Spenden – damit kommen wir einer Baumelbank, die wir für den Garten der Besonderen Wohnform anfertigen lassen möchten, wieder einen großen Schritt näher.
An dieser Stelle noch einen herzlichen Dank an die vier Herren der Freiwilligen Feuerwehr Geismar, die beim Aufbau des Pavillons tatkräftig mit angepackt hatten!
Positive Welcome - Wir sind dabei!
Die AWO Göttingen setzt sich für einen diskriminierungsfreien Umgang mit HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben ein und ist daher beim Projekt „Positive Welcome“ der Göttinger Aidshilfe dabei. Am 27.11.2023 hat die AWO Göttingen die Deklaration #positivarbeiten der Deutschen Aidshilfe unterschrieben. Wir treten Benachteiligung entgegen und wollen mit gutem Beispiel voran gehen.
Die Unterzeichnung dieser Deklaration ist nur die logische Konsequenz unserer täglichen Arbeit auf Grundlage der AWO-Leitsätze: Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit.
Für uns sind alle Menschen gleich und wir stehen solidarisch mit Menschen, die z.T. immer noch gesellschaftlich stigmatisiert werden.
Wunschbaum von AWO und Sparda-Bank
Kinderwünsche wahr werden lassen
Wie auch in den letzten Jahren, gibt es wieder die Wunschbaum-Aktion der AWO Göttingen in Zusammenarbeit mit der Sparda-Bank Hannover. So kann gut 100 Kindern in der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) der AWO Göttingen ein Weihnachtswunsch erfüllt werden.
Hierfür haben die Kinder jeweils ein Bild ihres Weihnachtswunsches (Wert: 20-25 Euro)gemalt. Diese hängen nun am Weihnachtsbaum in der Sparda-Bank, Groner Str. 24 in Göttingen. Alle Göttinger*innen haben jetzt die Möglichkeit eines dieser Wunschbilder mitzunehmen und einem Kind einen Wunsch zu erfüllen. Die Weihnachtsgeschenke für die Kinder können bis zum 15. Dezember 2023 in der Filiale abgegeben werden. Am besten mit dem Namen und der Nummer die auf dem Wunschbild stehen.
Damit auch die restlichen Wünsche erfüllt werden können, unterstützt die STIFTUNG Sparda-Bank Hannover die Wunschbaum-Aktion mit einer Spende in Höhe von 500 €.
Die Verteilung der Geschenke wird nach zwei Jahren Corona-Pause wieder im Rahmen einer gemeinsamen Weihnachtsfeier der Familienhilfe erfolgen.
Spende vom AWO Ortsverband Göttingen

Neue Ausstattung für die Brot-Galerie
Der AWO Ortsverein Göttingen gratulierte dem inklusiven Projektladen zu seinem 10-jährigen Jubiläum im September dieses Jahres mit einer Spende in Höhe von 1.200 €.
Diese wurde am Freitag, 10. November 2023 von der Vorsitzenden Dr. Andrea Bindig, ihrer Stellvertreterin Renate Krenz sowie Enno Roy und Günter Blümel an das Team der Brot-Galerie übergeben.
Durch das Geld können notwendige Möbel für den Gastraum sowie verschiedene Utensilien für die Projektküche angeschafft werden. Dies kommt zum einen den Menschen in diesem Arbeitsprojekt zu Gute, zum anderen aber auch den Café-Gästen. Durch die bereits getätigte Anschaffung eines neuen Sofas konnte die Aufenthaltsqualität im Gastraum bereits gesteigert werden.
Das Team der Brot-Galerie und die Geschäftsführung der AWO gGmbH danken dem Ortsverband.
Spende vom AWO Ortsverband Göttingen

Möglichkeiten im Spielzimmer können erweitert werden
Der AWO Ortsverband Göttingen fördert die Arbeit der Ambulanten Hilfen zur Erziehung der AWO gGmbH mit einer Spende in Höhe von 800 €. Diese wurde am Freitag, 10. November 2023 von der Vorsitzenden Dr. Andrea Bindig, ihrer Stellvertreterin Renate Krenz sowie Enno Roy und Günter Blümel an das Team der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) übergeben.
Dr. Andrea Bindig begründete die Spende, „da der Ortsverband die wichtige Arbeit für die Familien gerne unterstützen möchte“. Der Ortsverband nutzte bei der Gelegenheit die Möglichkeit, die Arbeit der AWO im Bereich der Ambulanten Hilfen zur Erziehung näher kennen zu lernen und die Räumlichkeiten in der AWO Geschäftsstelle zu besichtigen. Diesen kommt auch die Spende zu Gute.
Susanne Hobert, Leiterin der Sozialpädagogischen Familienhilfe, zur Verwendung der Spende: „Durch das Geld können wir u.a. interkulturelles Spielzeug für das Spielzimmer anschaffen. Und so eine noch intensivere Bindungsarbeit mit den Kindern leisten“.
Die Geschäftsführung der AWO gGmbH, Katharina Kohlrautz und Dr. Michael Bonder, nahm die Spende stellvertretend für ihr Team dankend entgegen.
Spendenaufruf - Hilfe für die Ukraine

ZDF-Beiträge in der Sendung "Volle Kanne" und "WISO" - Schuldnerberatung der AWO Göttingen im Interview

> Ab Minute 03:23 – 13:19 <
