Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern

Herzlich willkommen auf der Seite der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Kreisverbandes Göttingen e.V..
Das Team Hann. Münden bietet für die Stadt Hann. Münden und die Gemeinde Staufenberg, das Team Göttingen für Rosdorf, Adelebsen, Friedland, Scheden und die Samtgemeinde Dransfeld kompetente Hilfe und Unterstützung für Familien, Eltern, Jugendliche, Kinder (und Fachkräfte) an.
Wir beraten individuell, kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht
Auf dieser Seite stellen wir unsere Angebote und unsere Teams vor. Bei Fragen rufen Sie gerne während unserer Anmeldezeiten an. Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie uns über den Anrufbeantworter, den wir regelmäßig abhören.
Kontaktaufnahme & Anfahrt
AWO Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Hann. Münden
[Zuständig für die Wohnorte Hann. Münden und Gemeinde Staufenberg]
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2-6 (Geschwister-Scholl-Haus)
34346 Hann. Münden
AWO-Sekretariat in Hann. Münden zur Anmeldung :
Mo – Do: 09.00 – 12.00 Uhr sowie
Mo 14.00 – 18.00 Uhr
Di: 14.00 – 16.00 Uhr
Tel.: 05541 73131
Fax: 05541 7019256
E-Mail: eb-hmue@awo-goettingen.de
AWO Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
in Göttingen
[Zuständig für die Wohnorte: Flecken Adelebsen, Gemeinde Rosdorf,
Friedland, Samtgemeinde Dransfeld]
Jutta-Limbach-Str. 3
37073 Göttingen
Direkte Telefon-Durchwahlen in Göttingen:
Tel.: 0551 50091-21 /oder -22 /oder -23
Fax: 0551 50091-80
E-Mail: eb-goe@awo-goettingen.de
AWO-Sekretariat zur Anmeldung:
Mo. – Do. 09.00 – 14.00 Uhr
Fr. 09.00 – 13.00 Uhr
Tel.: 0551 50091-0
Beratung
Wir beraten Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter anderem bei persönlichen Krisen, familiären Konflikten, Trennung und Scheidung, schulischen Problemen, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten und allgemeinen Erziehungsfragen.
Mit Einzelberatung, Paarberatung, Kinderterminen oder Familiengesprächen versuchen wir, mit Ihnen gemeinsam die Probleme zu verstehen, neue Wege auszuprobieren und Lösungen zu finden.
Neben Gesprächen nutzen wir auch die Möglichkeit, verschiedene kreative Methoden einzusetzen. Bei Bedarf vermitteln wir an andere spezialisierte Stellen weiter.
Weitere Informationen können Sie dem unteren Kästchen „Gut zu wissen“ und unserem Flyer (siehe Button oben) entnehmen.
Beratung nur für Kinder und Jugendliche
Wir sind für dich da – wenn es dir nicht gut geht oder du dir um andere Sorgen machst
… egal, ob es um deine Familie, Freunde, Schule oder Zukunftsängste geht.
Wir hören dir zu und suchen mit dir nach Lösungen und Antworten auf deine Fragen. Was du erzählst, sagen wir nicht weiter! Du hast da Recht auf eine kostenlose Beratung unabhängig von deinen Eltern!
Hier findest du unseren Flyer.
Ruf an, schreib uns eine E-Mail oder komm einfach ohne Termin zur Offenen Sprechstunde – für Kinder und Jugendliche.
Du fühlst dich gerade stark bedroht? Hier findest du mehr Informationen.
Gruppenangebote
-
„Kinder im Blick“ – ein Kurs für Eltern in Trennung
In diesem Kurs können getrennte Väter und Mütter in zwei parallel stattfindenden Gruppen an der Verbesserung ihrer Zusammenarbeit als Eltern arbeiten. Sie bekommen Anregungen, wie sie mit Konflikten untereinander umgehen können und was sie tun können, um ihre Kinder zu entlasten und zu stärken. Dabei haben sie Gelegenheit, das Gelernte auszuprobieren, sich mit anderen Eltern auszutauschen und eine Vorstellung von einer künftig gut funktionierenden Elternschaft zu entwickeln.
-
Gruppe für Kinder getrennter Eltern:
Für Kinder ist die Trennung ihrer Eltern oft sehr belastend. In dieser Gruppe von Kindern im Altern von ca. acht bis zwölf Jahren haben Jungen und Mädchen die Möglichkeit, sich über ihre Gefühle und Wünsche im Zusammenhang mit der Trennung ihrer Eltern auszutauschen.
Die Kursleiter*innen unterstützen die teilnehmenden Kinder dabei, Ideen zu entwickeln, wie sie mit diesen Gefühlen und Wünschen gut umgehen können. In den einzelnen Gruppenterminen ist aber auch Zeit für Spiele und eine gemütliche Saft-Keks-Pause.
-
Gruppe für Eltern mit Kindern in der Pubertät
Die „Pubertätsphase“ stellt nicht selten eine besondere Herausforderung dar – für Jugendliche wie für ihre Eltern. In dieser Gruppe werden Eltern dabei unterstützt, ihre Kinder gut durch diese Phase zu begleiten, ohne den Kontakt zu ihnen zu verlieren und ohne sich in wenig hilfreiche Machtkämpfe verwickeln zu lassen. In diesem Zusammenhang wird ihnen das „Konzept der elterlichen Präsenz“ vorgestellt, das helfen kann, das Zusammenleben von Eltern und Kindern zu erleichtern und zu unterstützen. Außerdem haben die teilnehmenden Eltern die Möglichkeit sich untereinander über ihre Erfahrungen auszutauschen.
Ambulante Hilfe für Kinder und Jugendliche in Trennungssituationen
Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der AWO bietet Familien in Trennung und Scheidung zusätzlich zu der Beratung von Eltern eine sozialpädagogische Einzelbetreuung (nach §§ 30/35 SGB VIII) für Kinder und Jugendliche an.
Der*Die Ambulante Einzelfallhelfer*in unterstützt Kinder und Jugendliche über einen längeren Zeitraum im Einzelkontakt, Auswirkungen der Trennung zu bewältigen. Gemeinsames Spielen, kreatives Gestalten und vertrauliche Gespräche sollen ihnen dazu dienen, ihr eigenes Trennungserleben zu verarbeiten, Zuversicht zu schöpfen und persönliche Stärkung zu erfahren. Sie lernen dabei, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und einen eigenen Weg für ihre Beziehungen zu beiden Eltern zu finden. Sie werden dazu ermutigt, ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse an ihre Familie zum Ausdruck zu bringen.
Einzelfallhelfer*in und Berater*in stehen in regelmäßigem Austausch, sodass ein erweiterter Blick auf das Kind beziehungsweise den*die Jugendliche*n entsteht. Durch die Kombination von Elternberatung und Einzelbetreuung lernen die Eltern, ihre Verantwortung neu zu gestalten und die positive Entwicklung ihres Kindes gemeinsam in den Vordergrund zu stellen.
Kontakt:
AWO Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern
Ambulante Hilfe für Kinder und Jugendliche in Trennungssituationen
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 2
34346 Hann.Münden
Tel.: 05541 – 73131
Gut zu wissen ...
- Wie kann ich Kontakt zur Beratungsstelle aufnehmen?
Sie können sich telefonisch oder per E-Mail an uns wenden oder auch persönlich in die Beratungsstelle kommen.
- Welche Angaben muss ich bei der Anmeldung machen?
Wir erfragen Name und Kontaktdaten sowie Name und Alter des Kindes/der Kinder und bitten um eine kurze Darstellung des Anliegens/Problems. Ihre Angaben unterliegen den gängigen Datenschutzbestimmungen.
- Wie wird ein Termin vereinbart?
Nach der Anmeldung im Sekretariat oder einer Fachkraft nimmt die zuständige Beraterin / der zuständige Berater mit Ihnen telefonisch Kontakt auf und vereinbart einen Termin für ein erstes Gespräch, möglichst innerhalb von 14 Tagen. Bei diesem Telefonat wird auch geklärt, wer am Erstgespräch teilnimmt.
- Was erwartet mich beim Erstgespräch?
Im Erstgespräch lernen Sie Ihre Beraterin/Ihren Berater und unsere Beratungsstelle persönlich kennen und haben Zeit, Ihr Anliegen ausführlich darzustellen. Daraus ergibt sich der weitere Beratungsverlauf. Die Beraterin / der Berater informiert Sie außerdem über Rahmenbedingungen wie Schweigepflicht, Datenschutz, Kostenfreiheit. In der Regel dauert das Erstgespräch 1 Stunde.
- Können sich auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an die Beratungsstelle wenden?
Ja, z.B. bei Streit in der Familie, bei Problemen mit sich selbst, Freunden/Freundinnen oder in der Schule oder wenn sie sich einfach mal aussprechen wollen. Eine Beratung ist auch ohne Wissen und Einverständnis der Eltern und bis zum Alter von 26 Jahren möglich.
- Was heißt Schweigepflicht?
Ohne Ihr Einverständnis dürfen wir Anderen keine Angaben zu Ihrer Person und zur Beratung und deren Inhalten weitergeben.
Manchmal ist es jedoch hilfreich, mit anderen Einrichtungen wie z.B. Schule, Kita zusammenzuarbeiten. In solchen Fällen benötigen wir jedoch immer erst Ihr schriftliches Einverständnis.
Unser Team
In Hann. Münden [zuständig für die Wohnorte Hann. Münden und Gemeinde Staufenberg]
• Elke Rüggeberg
(Dipl.-Sozialpädagogin)
• Sebastian Hempfling
(Pädagoge M.A.)
• Simone Schulz
(Dipl.-Pädagogin)
• Barbara Lehne
(Sekretariat)
Kontakt:
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2
34346 Hann. Münden
Tel.: 05541 73131
Fax: 05541 7019256
eb-hmue@awo-goettingen.de
Anmeldezeiten/Sekretariat:
Mo-Do 9-12 Uhr, Mo 14-18 Uhr, Di 14-16 Uhr
In Göttingen [zuständig für die Wohnorte Flecken Adelebsen, Gemeinde Rosdorf, Friedland und Gemeinde Dransfeld]
• Nadja Ritter (Leitung)
(Erziehungswissenschaftlerin M.A.;
Dipl. Sozialpädagogin)
• Isabel Benzler-Günther
(Dipl.-Sozialpädagogin)
• Vera Groß
(Appr. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, VT)
• Anja Sykulla
(Psychologin M. Sc.)
• Hanna Hempfling
(Dipl.-Psychologin)
Wir bieten in unserem Team folgende Zusatzqualifikationen: Systemische Beratung; Systemische (Familien-)Therapie; Systemische Supervision; Elterncoaching; Mediation; Traumapädagogik und Traumafachberatung
Kontakt:
Jutta-Limbach-Str. 3
37073 Göttingen
Tel.: 0551 50091-21 / -22 / -23
Fax: 0551 50091-80
E-Mail: eb-goe@awo-goettingen.de
Sekretariat: Mo-Fr 9-14 Uhr
Das Team der AWO Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern: hinten: Hanna Hempfling, Simone Schulz, Barbara Lehne, Elke Rüggeberg, Sebastian Hempfling, Isabel Benzler-Günther – vorn: Vera Groß, Nadja Ritter, Saskia Mantey (v.l.n.r.)
Aktuelles
Kinder im Blick-Kurs
Ein Kurs für Eltern in Trennung – Kursbeginn im März 2025
Wenn Eltern sich trennen, verändert sich vieles, auch für die Kinder. Dieser Kurs behandelt grundlegende Fragen:
- Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern?
- Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen?
- Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?
In zwei getrennten Gruppen, so dass beide Eltern an unterschiedlichen Kursen teilnehmen.
Termine Kurs 1 – Caritas Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche u. Eltern: 06.03., 20.03., 03.04., 08.05., 15.05. & 05.06.2025, immer Donnerstags von 18.00 – 21.00 Uhr in Göttingen
Termine Kurs 2- AWO Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche u. Eltern: 15.03., 29.03. & 26.04.2025 von 9.00 – 16.00 Uhr und 10.05.2025 von 10.00 – 13.00 Uhr, immer Samstags in Göttingen
Anmeldungen bis zum 31.01.2025!


Aktion Glücksmoment
Aktuell läuft ein Kooperationsprojekt mit den Familienzentren des Landkreises Göttingen zum Thema „Glücksmomente – Ideen für Kinder, Eltern und Familien„. Folgen Sie dem nachstehenden Link und sehen Sie sich die eingestellten Beiträge an, die immer wieder um neue Ideen ergänzt werden. Wir wünschen viel Freude dabei!
Wir freuen uns über Ihre Spende:
Spendenkonto Sparkasse Göttingen, IBAN: DE97 2605 0001 0000 5068 08 .
Unter folgendem Link finden Sie unsere Informationen gemäß Art. 13 DSGVO über den Datenschutz im Zusammenhang mit unserem unten stehenden Kontaktformular: www.awo-goettingen.de/datenschutz.
[Bei denen mit „*“ gekennzeichneten Feldern handelt es sich um Pflichtfelder.]
Schreiben Sie uns eine Nachricht - gerne direkt hier über das Kontaktformular. (Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie oben.)



